Wir feiern Geburtstag und ihr seid dabei. 20 Jahre SART sind ein Grund zum feiern und darum finden im 2018 viele spannende Aktivitäten ganz im Zeichen der aktiven Rehabilitation statt.
Guido Perrot nimmt uns mit in die Vereinsgeschichte, viel Lesevergnügen im 2018 wünscht euch
Eure SART
20 Jahre aktive Rehabilitation
Auf Anfrage von Prof. Dr. med. BAM van Wingerden gründeten Physiotherapeuten aus der Merian Iselin Klinik Basel (Patrick Frich, Guido Perrot, Albrecht Schneider, Simon Heinis) und aus dem Kantonsspital Bruderholz (Nicole Klein, Carine Hugenschmidt) im Jahr 1998 die Swiss Association for Rehabilitation Training (SART). Ziel der Initianten war die Förderung der aktiven Rehabilitation; schwerpunktmässig die Qualitätsverbesserung in der physiotherapeutischen Behandlung von Verletzungen im Sport.
Obwohl die Schweizerische Gesellschaft für erweiterte Physiotherapie (SGEP, später Unterverein der SART) bereits gegründet war, erschien uns unser Hauptanliegen: der Dekontionierung (negative Adaptierung und Anpassung des Bewegungsverhaltens) von Patienten in der Rehabilitation entgegen zu wirken, wichtig genug, um einen neuen Verein zu gründen. Mit der Unterstützung von Harald Bant und Toine van de Goolberg fanden bald die ersten (gut besuchten) Kurse - mit den von uns gewünschten Inhalten - statt. Die Erhaltung bzw Förderung der körperlichen Belastbarkeit in der Rehabilitation war in der Physiotherapie nur wenig bekannt. Die physiotherapeutische Behandlung setzte vor allem auf koordinative Bewegungsübungen (mit eigenem Körpergewicht), Zusatzgewichte bzw. das “Training mit freien Gewichten” wurde nur von wenigen Physiotherapeuten instruiert.
Aus eigener (Trainings-) Erfahrung war ihnen bewusst, dass der Bewegungsapparat grössere Belastungen (auch während der Rehabilitation) benötigt, um nicht beträchtliche Einbusssen der körperlichen Verfassung hin nehmen zu müssen. Was es damals zu etablieren galt, war Erkenntnisse aus der Bindegewebsphysiologie, Wundheilung, Biomechanik und Trainingslehre zu vernetzen und in der physiotherapeutischen Nachbehandlung umzusetzen.
Heute sind die oben genannten Behandlungsmethoden weitgehend in der physiotherapeutischen Nachbehandlung integriert. Das Fort-und Weiterbildungsangebot in der aktiven Rehabilitation bzw. Sportphysiotherapie (www.sart.ch/2017/11/07/cas-sportphysiotherapie-jetzt-anmelden) ist heute zahlreich und vielseitig. Die SART will sich künftig deshalb weniger als Fortbildungveranstalter sondern viel mehr als Vernetzungsplattform “SART aktiv vernetzt” verstanden wissen. Dazu veranstalten wir regelmässig Netzwerkanlässe, schreiben wöchentliche “Blogs”, um unsere Mitglieder laufend über Neuigkeiten, Fort- und Weiterbildungen in der aktiven Rehabilitation zu informieren (* Mitglied werden).
Um die praxisrelevanten Erkenntnisse fortlaufend evaluieren und vermitteln zu können, braucht es die professionelle Unterstützung aus verschiedenen Berufsgruppen. Deshalb sind unsere Mitglieder (www.sart.ch/netzwerk/über-uns) sowie unser fachlicher Beirat interprofessionel (www.sart.ch/netzwerk/fachlicher-beirat) zusammengesetzt.
Wir sehen uns an der GV vom 17. Januar um 20 Uhr im Merian Iselin Klinik Basel.
Ein frohes neues Jahr wünschen wir euch von Herzen, bleibt gesund und aktiv,
herzlich
Guido Perrot, Präsident
Kommentar schreiben