Endlich! Der Ball rollt wieder. Neben viel Emotionen und Spass verursacht Fussballspielen auch eine Vielzahl von Verletzungen. Ein Ziel haben darum viele Sportler gemeinsam: «Verletzungsfrei zu bleiben!». Ein Blog zur "beginnenden" Fussballsaison von SART-Vorstandsmitglied Stefan Rausch.
Die FIFA schätzt, dass mehr als eine Viertelmilliarde Menschen auf der ganzen Welt regelmäßig Fussball spielen. Der Fussball wurde neben dem Laufsport als eine der vielversprechendsten Sport- und Freizeitaktivitäten zur Verbesserung der Gesundheit anerkannt. Fussball verbessert die kardiovaskuläre und metabolische Gesundheit und verringert die Risikofaktoren für Lebensstilerkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck (Dvorak et al. 2015. Der Fussball beinhaltet aber auch ein hohes Verletzungsrisiko, weshalb die Verletzungsprävention im Fussball entscheidend ist.
Was ist 11+?
FIFA 11+ ist ein umfassendes Aufwärmprogramm zur Prävention der häufigsten Verletzungen von Fussballspieler*innen. Es ist eine Überarbeitung und Weiterentwicklung des ursprünglichen Präventionsprogramms der FIFA „Die 11“. Eine Metaanalyse [1] zeigt , dass 11+ das Verletzungsrisiko um 34 Prozent für alle Verletzungen und 29 Prozent für Verletzungen der unteren Extremitäten reduziert.
In der Schweiz wurde das FIFA 11 in die Fussballtrainerausbildung implementiert.

FIFA 11+ umfasst drei Teile mit insgesamt 15 Übungen, die in der angegebenen Reihenfolge zu Beginn jedes Trainings durchgeführt werden sollen.
Teil 1 (8 Minuten):
sechs Laufübungen in geringem Tempo mit aktivem Stretching und kontrollierten Körperkontakten
Teil 2 (10 Minuten):
sechs Übungen zur Kräftigung der Rumpf- und Beinmuskulatur, zur Verbesserung des Gleichgewichts, der Plyometrie und Gewandtheit in jeweils drei Schwierigkeitsstufen; und
Teil 3 (8 Minuten):
drei Lauf- und Sprintübungen mit Sprüngen und Richtungswechseln.
Die Spieler sollten im Teil 2 mit der Stufe 1 beginnen. Erst wenn sie die Übungen problemlos über die vorgegebene Dauer und mit den vorgegebenen Wiederholungen absolvieren können, dürfen sie zur nächsten Stufe wechseln.
Idealerweise wird der Wechsel zur nächsten Schwierigkeitsstufe für jeden Spieler individuell bestimmt. Wichtig ist bei allen Übungen auf die richtige Technik zu achten. Man sollte auf die korrekte Körperhaltung und gute Körperkontrolle achten. FIFA 11+ sollte mit Fussballschuhen auf Rasen durchgeführt werden.
Das Ziel der Programme ist es, die Muskelkraft, die kinästhetische Sensibilität und neuromuskuläre Kontrolle bei statischen und dynamischen Bewegungen und die Sprung-/Landefähigkeit zu verbessern.
Wer hat 11+ entwickelt?
2004 wurde 11+ von einer Gruppe internationaler Experten vom FIFA-Zentrum für medizinische Auswertung und Forschung (F-MARC), dem Osloer Sporttrauma-Forschungszentrum sowie der Santa Monica Orthopaedic and Sports Medicine Research Foundation entwickelt. Es basiert auf umfangreichen Erfahrungen mit „Die 11“, dem Programm „PEP” und anderen Übungsprogrammen zur Prävention von Fussballverletzungen.
Was sind die Vorteile von 11+?
Die präventive Wirkung des Programms gegen die häufigsten Verletzungen im Fussball (Sprunggelenksdistorsionen, Knieverletzungen und Muskelverletzungen), ist in einer randomisiert-kontrollierten Studie wissenschaftlich belegt worden (Al Attar et al.2019). Die Durchführung ist einfach und erfordert weder extra Ausrüstung (keine Extrakosten) noch spezifisches Fachwissen. Es ist ein komplettes Aufwärmprogramm mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Es ist effizient, da die meisten Übungen mehrere Aspekte trainieren und andere Übungen ersetzen können.

(entnommen aus FIFA 11+ Manual, FIFA Medical Assessment and Research Centre (F-MARC))
Sind die Übungen neu?
Das FIFA 11+ beinhaltet ähnliche Schlüsselübungen wie das FIFA 11 mit kleineren Ergänzungen, darunter ein dynamischeres Aufwärmen und ein spezifischeres Fortschrittsmodell für die enthaltenen Übungen, um mehr Variation zu ermöglichen. Das Programm besteht aus spezifische Stärkungs-, Balancierungs- und Sprung-/Landungsübungen. Die Übungen mögen für den einzelnen Spieler nicht neu sein, jedoch ist die Durchführung häufig nicht Trainingsroutine.

Entommen aus Thorborg et al.2017
Wer sollte 11+ durchführen?
11+ wurde speziell für Amateur- und Hobbyspieler entwickelt. Das Programm richtet sich an SpielerInnen jeder Stufe und jeden Alters (ab ca. 14 Jahren).
Wann und wie oft sollte 11+ durchgeführt werden?
11+ sollte als Aufwärmprogramm vor jedem Training (mindestens zweimal die Woche) und in einer gekürzten Form (Teile 1 und 3) vor jedem Spiel absolviert werden.
Vorbereitung
Sechs Markierungen sind im Abstand von ca. 5–6 m in zwei parallelen Linien aufgestellt. Zwei Spieler starten gleichzeitig an der jeweils ersten Markierung, laufen innen an den Markierungen und führen auf dem Hinweg (A) die jeweiligen Übungen durch. Nach der letzten Markierung laufen sie aussen zurück. Auf dem Rückweg (B) können sie das Tempo mit fortschreitender Aufwärmung langsam steigern.

FIFA 11+ Kids

Die Epidemiologie und Prävention von Fußballverletzungen bei Kindern unter 14 Jahren ist bisher nur wenig erforscht. Aus diesem Grund hat die F-MARC eine prospektive Studie über zwei Saisons in der Tschechischen Republik, Deutschland, Niederlande und der Schweiz durchgeführt (Rössler et al. 2016). Die Verletzungstypen, die sich dabei zeigten, waren:
- 76.3% Verletzungen der unteren Extremität, 15,6% Verletzungen der oberen Extremität,
- 30,5% Gelenk- und Bandverletzungen, 22,5% Prellungen, 18,5% Muskel- und Sehnenverletzungen, sowie 15,4% Frakturen und Knochenverletzungen.
- 23,7% der Verletzungen führten zu mehr als 28 Tagen Trainingsabsenz. Die Verletzungshäufigkeit nahm mit zunehmendem Alter zu.
Diese Daten inspirierten internationale Experten eines gezielten Programms zur Prävention von Verletzungen von Kindern, dem FIFA 11+ Kids, zu entwickeln.
Im Vergleich zum FIFA 11+ für Erwachsene gibt es einen Schwerpunkt auf:
- räumliche Orientierung,
- Antizipation und Aufmerksamkeit, insbesondere beim Dual-Tasking (um unbeabsichtigten Kontakt mit anderen Spielern oder Objekten zu vermeiden);
- Körperstabilität und Bewegungskoordination (allgemeiner als spezifisch);
- Erlernen geeigneter Sturztechniken (um die Folgen unvermeidlicher Stürze zu minimieren).
Ergebnisse
Die Durchführung von FIFA 11+ Kids im Warm-Up hatte im Rahmen der Studie eine Verletzungsreduzierung von rund 50% zur Folge. Die Match-Verletzungen wurden um 31% reduziert, die Trainingsverletzungen um 40%, die Verletzungen der unteren Extremitäten um 41%, die allgemeinen berührungslosen Verletzungen um 55%. Die Verletzungsarten, die am meisten verhindert wurden, waren andere Knochenverletzungen 66%, Frakturen 49% und Verstauchungen und Bandverletzungen 37%. Schwere Verletzungen an Knie (82%), Hüfte/Gesäß (81%), Fuß/Zehen (80%) und Sprunggelenk (65%) wurden stark reduziert.
Schiedsrichter
Nach dem Erfolg des FIFA 11+ bei Fußballspielern wurde auch ein spezielles Programm zur Verletzungsprävention für Schiedsrichter entwickelt. Dieses Programm basiert auf dem Original FIFA 11+, berücksichtigt aber auch das spezifische Verletzungsprofil der Schiedsrichter und die Erfahrungen mit Schiedsrichtern bei FIFA Weltmeisterschaften und anderen Turnieren. Download hier.
Fazit
FIFA 11+ und FIFA 11+Kids ist ein effektives Aufwärm- und Präventionsprogramm zur Verletzungsreduktion im Fußball. Damit werden schwere Verletzungen (Ausfallzeit >28 Tage), bei regelmässiger Anwendung (mindestens zweimal wöchentlich) deutlich reduziert.
Für weitere Auskünfte
Literatur:
A meta‐analysis of meta‐analyses of the effectiveness of FIFA injury prevention programs in soccer
Wesam Saleh A. Al Attar, Mansour Abdullah Alshehri
First published: 08 August 2019,https://doi.org/10.1111/sms.13535
A new injury prevention programme for children‘s football - FIFA 11+ Kids - can improve motor performance: a clusterrandomised controlled trial. Rössler R, Donath L, Bizzini M, Faude O. J Sports Sci. 2016 Mar;34(6):549-56. doi: 10.1080/02640414.2015.1099715. Epub 2015 Oct 27
FIFA 11+: an effective programme to prevent football injuries in various player groups worldwide—a narrative review
Dvorak J, Bizzini M, , British Journal of Sports Medicine 2015;49:577-579.
Effect of specific exercise-based football injury prevention programmes on the overall injury rate in football: a systematic review and meta-analysis of the FIFA 11 and 11+ programmes
Thorborg K, Krommes KK, Esteve E, et al, British Journal of Sports Medicine 2017;51:562-571.
Effects of the ‘11+ Kids’ injury prevention programme on severe injuries in children’s football: a secondary analysis of data from a multicentre cluster-randomised controlled trial
Beaudouin F, Rössler R, aus der Fünten K, et al, British Journal of Sports Medicine 2019;53:1418-1423.
Kommentar schreiben