Therapeut:innen begegnen häufig Patient:innen mit Kompressionsneuropathien.Diese entstehen durch Druck und/oder Reizung von peripheren Nerven und Nervenwurzeln in anatomischen Engpässen. Beispiele für Kompressionsneuropathien sind zervikale und lumbale Radikulopathien, Karpaltunnel Syndrom oder Kubitaltunnel Syndrom. Die Diagnose und Behandlung von Patient:innen mit Kompressions-neuropathien ist oft schwierig.
Dies ist teilweise bedingt durch unser limitiertes Verständnis von der Pathophysiologie der verschiedenen Symptome und Zeichen (z.B. Taubheit, Schmerz, Allodynie, motorische Schwäche, Parästhesien) und die kontroverse (und zum Teil unklare) Evidenz zum Management von diesen Patient:innen. Dieser Kurs bietet einen detaillierten Einblick in die neusten Forschungsergebnisse zur Pathophysiologie, Untersuchung und Behandlung von Patient:innen mit Kompressionsneuropathien.
Kursziele: Die Teilnehmenden…
Prof. Annina Schmid ist beratende Physiotherapeutin für muskuloskelettale Beschwerden und Neurowissenschaftlerin am Nuffield Department of Clinical Neurosciences der Universität Oxford in Großbritannien.
Anninas Forschung ist eine spannende und einzigartige Kombination aus präklinischer und klinischer Wissenschaft, die darauf abzielt, unser Verständnis der Mechanismen von neuropathischen Schmerzen und Entrapment-Neuropathien zu verbessern, um letztlich die Behandlung dieser Patient:innen zu verbessern.
Link zur Website von Science to practice
SART, Schweizerische Arbeitsgruppe für Rehabilitationstraining - c/o Merian Iselin Klinik für Orthopädie und Chirurgie- 4009 Basel