Das CAS Sportphysiotherapie - Prävention & Aktive Rehabilitation beginnt den nächsten Kurs im Januar 2023 - für SART-Mitglieder mit Sonderkonditionen.
Einblicke in ein Modul - Die Dozenten Felix Zimmermann (Altius, Rheinfelden, links) und Simon Heinis (Merian Santé, Basel) vermitteln die Theorie in der Praxis.
Was habt ihr profitiert? Absolventinnen und Absolventen berichten:
Facts & Figures
- Der CAS Sportphysiotherapie richtet sich an Physiotherapeutinnen und -therapeuten und vermittelt theoretische und praktische Inhalte des Fachgebiets mit dem Ziel, den besten Transfer in den Berufsalltag zu ermöglichen.
- Die Studierenden erlernen die sportphysiotherapeutischen Prinzipien für einen zielführenden und progressiven Belastungsaufbau, um Patientinnen und Patienten nach einer Verletzung erfolgreich zurück in den Breiten- bzw. Leistungssport begleiten zu können.
- Um diesen Rehabilitationsprozess zu unterstützen, sind wesentliche Aspekte von Bindegewebsphysiologie, Wundheilung, Biomechanik und Trainingswissenschaften sowie evidenzbasierte aktive Therapien Teile des Unterrichts.
- Die Prävention von Verletzungen, die Bedeutung der Kommunikation in der Rehabilitation bzw. im Leistungssport, die Belastungsdosierung bei Kindern und Jugendlichen und die Anwendung von sportphysiotherapeutischen Massnahmen bei chronischen Erkrankungen sind weitere Schwerpunktthemen des Studiengangs.
- Der CAS besteht aus 24 Kurstagen, die in 8 Themenbereiche zu je 3 bis 6 Tagen aufgeteilt sind, sowie einer Fallbeispielsabschlussprüfung.
- Das Studium setzt sich aus Präsenzzeit und Selbststudium zusammen und findet in Form von Vorlesungen, praktischen Unterrichtseinheiten sowie Fallbeispielbearbeitungen statt.
- Aufnahmevoraussetzung ist ein Hochschulabschluss in Physiotherapie oder eine äquivalente Ausbildung.
Von Verletzungen im Sport bis Trainingswissenschaften wird umfassendes Wissen in 8 Blöcken vermittelt. Die Daten sind vom laufenden Kurs, die Inhalte bleiben auch im Kurs 2023 die gleichen.

Hast Du noch Fragen? Guido Perrot steht Dir jederzeit für einen Austausch zur Verfügung.
Guido Perrot, Studienleiter ist erreichbar per Mail oder telefonisch unter +41 61 265 70 44.
Kommentar schreiben