· 

GOTS 2021 aus Basel - Jürg Hauswirth - "WAD-Rehabilitation: Trauma für Patient:in und/oder Therapeut:in"

Jürg Hauswirth am GOTS mit "WAD-Rehabilitation: Trauma für Patient:in und/oder Therapeut:in"

 

"In diesem Vortrag erfahren Sie, was wir aus der Evidenz bezüglich der Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit einem HWS Distorsionstrauma wissen. 

Welche Assessments und Teste leiten uns objektiv bei der Behandlung und welche zeigen die subjektiven Befindlichkeiten der Patientinnen und Patienten dieses komplexen Krankheitsbildes? Wie unterstützt die Evidenz den Kliniker und greift auch hier das bio- psycho- soziale Modell? “Hands on, hands off ” oder doch “wait and see”? Kann eine angemessene Therapie nach der Verletzung des Beschleunigungstrauma zur Prävention von chronischen Schmerzen und Einschränkungen beitragen und welche Berufsgruppen sollten sich den posttraumatischen Stresssymptomen annehmen?

 

Ein Versuch dieses vielschichtige Krankheitsbild aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten."

 

 

Der Referent

Jürg Hauswirth PT MAS msc

OMPT svomp®, IMTA Senior Teacher

  • Ausbildung zum Physiotherapeuten HF an der Physiotherapieschule der Universitätsklinik Basel mit Abschluss 1990. Stetige Weiterbildung in manualtherapeutischen Konzepten mit OMPT Abschluss beim Schweizerischen Verband für Orthopädische Manuelle Therapie (SVOMP) im Jahr 2000 und anschliessendem Masterabschluss MAS (2012) in muskuloskelettaler Physiotherapie an der ZHAW in Winterthur. 
  • 2007 Qualifikation als Instruktor bei der International Maitland Teachers Association (IMTA), seither Lehrer in Weiterbildungskursen in der neuro muskuloskelettalen Therapie nach dem Maitland Konzept in ganz Europa.
  • Sein besonderes Interesse im klinischen Setting und bei Kursangeboten gilt der Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf zervikogenem Schwindel.
  • Dozent im Bachelor-Programm der Fachhochschule für Gesundheit am Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt.
  • Klinisch seit 1992 im Kantonsspital Baselland tätig. Neben seiner Leidenschaft für Differenzierungsteste bei orthopädischen Krankheitsbildern und Patientinnen und Patienten mit Nackenproblemen gilt sein besonderes Augenmerk der fachlichen Entwicklung der Abteilung und der Mitarbeitenden der Physiotherapie. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0