· 

19. Symposium SSMT (Swiss Sports Medicine for Tennis) by SART


 

Das SSMT-Symposium / Swiss Sports Medicine for Tennis findet seit 2003 statt und bietet Expert*innen sowie interessierten Kreisen (z.B. Physiotherapeut*innen, Sportmediziner*innen, Ärzt*innen, Trainer*innen, sport-medizinisch interessierte Fachpersonen etc.) mit Fachreferaten und Workshops einen kommunikativen Erfahrungs- und Gedankenaustausch im Umfeld der Swiss Indoors Basel.

 

Das Symposium ist unabhängig und steht seit 2016 unter dem Patronat des Vereins SART aktiv vernetzt, ehemals Schweizerische Arbeitsgruppe für Rehabilitationstraining. Das Symposium findet jeweils am Mittwoch der Swiss Indoors statt. 

 

Nicht alle Praxen/Kliniken können ihre Teams gleichzeitig zu einer Fortbildung schicken. Daher haben wir aufgrund vieler Anfragen das bewährte SSMT-Angebot erweitert und bieten erstmals am Dienstagnachmittag Meet-The-Experts-Sessions (MTE) mit renommierten Referenten an.

 

Diese Sessions können entweder separat oder als Ergänzung zum Mittwochsprogramm besucht werden. Die MTE-Sessions finden in kleineren Gruppen statt und die Anzahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt. 

   

Datum

Dienstag, 24. Oktober 2023, 14.00 - 17.00 oder/und

Mittwoch, 25. Oktober 2023, 09.00 - ca. 15.45 Uhr

 

Thema

Konservative Orthopädie: Schmerz und Training - Training und Schmerz

 

Kongressort

Tagungs- und Eventcenter (TEC): Haus der Wirtschaft

Hardstrasse 1, 4133 Pratteln 
https://www.hdw.ch/besucher/standort-parkieren 

 

Teilnehmende

Das Symposium bietet Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen, Trainer:innen, sowie interessierten Fachpersonen mit Referaten, Roundtable, Ausstellung und Workshops seit 2003 einen national bekannten Erfahrungs- und Gedankenaustausch

 

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Marcus Baumann, D.O.M., Basel

Simon Heinis, PT / Merian Santé, Basel

Caius Schmid, PT / Osteopath DO, Corposana Basel

Felix Zimmermann, PT / Präsident SART / Altius

 

Organisatorische Leitung

SSMT by SART

c/o Andrea Theunert, the comm gmbh

Auf der Lyss 14

CH-4051 Basel

Tel. 061 322 06 14 / Fax 061 322 06 15

info@ssmt-tennis.ch

 

Anmeldung

Die Anmeldung ist verbindlich und wird per E-Mail bestätigt. No shows werden in Rechnung gestellt.

 

 

Swiss Indoors Basel

Wiederum besteht die Möglichkeit, die Spiele der Swiss Indoors Basel an zwei Tagen, Dienstag, 24. und/oder Mittwoch, 25. Oktober 2023, auf exklusiven Premiumcard-Plätzen zu einem Vorzugspreis zu besuchen.

Sie können auch Platzkarten für Begleitpersonen erwerben. Bestellen Sie rechtzeitig – s’het solang’s het.

 

Kosten

Dienstag: Meet-The-Experts-Sessions

  • Early Bird: CHF 138.-/Person inkl. Kaffeepause
  • regulär: CHF 150.-/Person inkl. Kaffeepause
  • SART-Mitglieder/Stud: CHF 133.-/Person inkl. Kaffeepause

 

Mittwoch: Symposium / Workshops

  • Early Bird: CHF 140.-/Person inkl. Kaffeepause, Wasser, Stehlunch, Unterlagen zum Download
  • regulär: CHF 160.-/Person inkl. Kaffeepause, Wasser, Stehlunch, Unterlagen zum Download
  • SART-Mitglieder/Stud: CHF 135.-/Person inkl. Kaffeepause, Wasser, Stehlunch, Unterlagen zum Download

Dienstag-Mittwoch Kombi

  • Early Bird: CHF 250.-/Person inkl. Kaffeepause, Wasser, Stehlunch, Unterlagen zum Download
  • regulär: CHF 275.-/Person inkl. Kaffeepause, Wasser, Stehlunch, Unterlagen zum Download
  • SART-Mitglieder/Stud: CHF 245.-/Person inkl. Kaffeepause, Wasser, Stehlunch, Unterlagen zum Download

WB-Guthaben für SART-Kollektivmitglieder kann angerechnet werden.

 

Ticket Swiss Indoors Basel: Dienstag oder Mittwoch

  • CHF 139.-/Person (Symposiumsteilnehmende)

Begleitperson Swiss Indoors Basel: Dienstag oder Mittwoch

  • CHF 179.-/Person inkl. Welcome-Snack in der St. Jakobshalle.

Programm

Dienstag, 24. Oktober 2023

Meet the Experts

 

Uns ist bekannt, nicht alle Praxen/Kliniken können Ihre Mitarbeitenden gleich­zeitig in eine Fortbildung schicken. Aus diesem Grund haben wir das be­währte SSMT-Angebot auf vielfältigen Wunsch ergänzt und bieten zum 1. Mal am Dienstag-nachmittag Meet-The-Experts-Sessions (MTE) mit renommierten Referenten an. Diese Sessions können separat oder als Ergänzung zum Mittwochsprogramm besucht werden.

 

Die MTE-Sessions finden in kleineren Gruppen statt - die Platzzahl ist beschränkt!

 

Eine Meet-The-Expert-Session dauert 60 Minuten: es können zwei MTEs besucht werden.

_______________________________________________

 

ab 13.30 Uhr

Empfang und Getränke

 

14.00 Uhr

Begrüssung im Plenum

Caius Schmid / Dr. Marcus Baumann / Simon Heinis / Felix Zimmermann

 

14.15 Uhr

1. Runde Meet-The-Experts

 

15.15 Uhr

Pause mit Kaffeepause, Networking und Austausch

 

15.45 Uhr

2. Runde Meet-The-Experts

 

16.45 Uhr

Ausklang und Verabschiedung im Plenum

 

17.00 Uhr

Ende des Dienstagprogramms

 

im Anschluss: fakultativer Besuch der Tennispartien an den Swiss Indoors Basel.

_______________________________________________

MTE1: 

Training und Schmerz - Schmerz und Training

 

Im Vorgriff auf den nächsten Tag mit dem dortigen Vortrag werden im MTE die Themen `Schmerzen´ und `Training´ definiert. Besonderer Wert wird auf die Darstellung von Krafttraining bei Schmerzen am Beispiel von Knietraumen gelegt, dazu werden u.a. Videos gezeigt. Die höchst individuellen Ursachen neuro-muskulärer Hemmprozesse (athrogene, spinale und zentralnervöse Aspekte) werden besprochen, ebenso Massnahmen zur Beeinflussung durch Training und weitere Massnahmen (Physiotherapie; Medikationen). Schwerpunkte sind u.a. das exzentrische Muskelkrafttraining und dessen Bedeutung in der Prävention und Rehabilitation, biomechanische Aspekte von Übungen während der Rehabilitation sowie antizipative sensomotorische Abläufe. All diese Themen werden anhand von praktischen Beispielen aus der klinischen Praxis verdeutlicht und (in Teilen) beantwortet.

Univ. Prof. Dr. Jürgen Freiwald M.A., Bergische Universität Wuppertal

 

MTE2: 

Bewegungsmangel, degenerative Erkrankungen und Schmerz – Konsequenz Training

 

Die Muskulatur prägt den Gesundheitszustand. Sie ist „Motor“ der Haltung und Bewegung. Ihre Aktivierung ist Schmerzhemmung, Resilience und Adhärenz werden gestärkt, die energetische Absicherung, der antidiabetische Stoffwechsel, die Durchblutung und das anti-nozizeptive Gewebemilieu werden gesichert und alle Bindegewebestrukturen, das Immunsystem und die anabolen Systeme für die Regeneration und Strukturerhaltung trainiert. Mit ihren Signalstoffen kommuniziert sie bei Aktivität zum Vorteil und bei Inaktivität zum Nachteil mit allen anderen Geweben u.a. mit dem Gehirn und verhindert eine „schwellende Entzündung“ als Basis der chronisch degenerativen Erkrankungen. Die Konsequenz ist „Training“.

PD Dr. med. sc. Wolfgang Laube, A-Altach

 

MTE3: 

Schmerzen vermeiden

 

Immer mehr Menschen haben massive Probleme bei selbstverständlichen Alltagsbewegungen, natürlichen Bewegungsmustern, Rücken- und Nackenschmerzen oder Schmerzen nach Ausführung einfacher Sportarten. Das alles sind Resultate von Alltagsroutinen welche mit Bewegungsmangel, zu vielem Sitzen, Schuhindustrie, Computerarbeit und stundenlangem Starren auf den kleinen Monitor des Smartphones einhergehen. Die Liste der degenerativen Probleme wird immer länger: Grosse Zeh steif, Zehen verbogen, Zehenansteuerung geht verloren, Knick-Senkfüsse, Füsse nach aussen gedreht, X-Beine (valgus), Hüfte steif, gluteale Amnesie, butt wink, schlechte Haltung, Kopf zu weit vorne, muskuläre Dysbalancen... Und so wird dann trainiert – erschreckend was man in sogenannten Nachwuchs-Leistungszentren sieht. Ich finde, es wird zu wenig auf die Funktionalität als Basis geachtet! Im MTE werden wir auf einige dieser Problematiken eingehen. Wie erkennbar und was können wir ausgleichendes Tun.

Silvester Neidhard, SHC, D-Glonn

Mittwoch, 25. Oktober 2023

 

Symposium und Workshops

 

ab 08:30 Uhr

Empfang und Kaffee

Besuch der Ausstellungsstände

 

09:00 Uhr

Begrüssung

Dr. Marcus Baumann / Simon Heinis / Felix Zimmermann

 

Schmerz und Training - Training und Schmerz?

Univ. Prof. Dr. Jürgen Freiwald M.A., Bergische Universität D-Wuppertal

 

Fallvorstellung 1: Überlastungssymptomatik am Bewegungs-apparat im Leistungsorientierten Sport und red flags

Dr. med. Silvia Albrecht, Bundesamt für Sport BASPO,

Eidg. Hochschule für Sport, Swiss Olympic Medical Center Magglingen

 

Fallvorstellung 2: Das Management des relativen Energiedefizits im Sport (RED-s) in der Physiotherapie / Fallbeispiel aus dem Leistungssport: Tennis

Helena Brückner, Sport Physiotherapeutin, Tennis Performance Specialist, Zürich

 

10.45 Uhr

Pausengespräche und Getränke

und Besuch der Ausstellungsstände

 

11.15 Uhr

Muskulatur: Bewegungsmangel, Dekonditionierung, Degeneration, Schmerzen und Konsequenzen

PD Dr. med. sc. Wolfgang Laube, A-Altach

 

Perkutane ultraschallgesteuerte Elektrolyse des Bewegungsapparats bei chronischen Schmerzen

Emanuele Scacinella, Montebello Physiotherapie, Bellinzona

mit sprachlicher Unterstützung von Lorenzo C

 

Fallvorstellung 3: Schmerz und Training, bei jugendlichen Patient*innen

Christine Wondrusch, MScPT

 

Moderierter Round Table im Plenum mit Caius Schmid: „take home messages“ mit den Referierenden

 

13.15 Uhr

Mittagspause und Stehlunch

Besuch der Ausstellungsstände

 

14.15 Uhr

Workshops

 

Bitte melden Sie sich für die im Preis inbegriffenen Workshops (2x 45 Minuten) mit dem Talon an oder direkt unter Anmeldung.

 

Sollten keine Wünsche gemeldet werden, respektive Workshops überbucht sein, werden wir aus raumplanerischen Gründen eine Zuteilung vornehmen. 

 

WS1: 

Narbentherapie

Das Behandlungskonzept der Boeger-Therapie: - Systemische Diagnostik und Therapie primärer Schmerzursachen - Paradigmenwechsel: Mit den fünf Prinzipien der Boeger®-Therapie zum sofortigen und dauerhaften Erfolg - Reduktion der Schmerzen und Wiedererlangung der Beweglichkeit.

David Boeger, PT, Osteopath, Akademie Boegertherapie Romanshorn

 

WS2: Leistungsreserve Overhead Training

Unser Bewegungsalltag findet vorwiegend unterhalb des Schultergürtels statt. Aus unserer Erfahrung sehen wir im Präventions-, sowie Leistungs- und Spitzensport oft ein grosses Defizit bei Aktivitäten überkopf.

Eine Einschränkung der Lebensqualität oder der Performance im Leistungsbereich ist dadurch gegeben. Im Training setzen wir deshalb die Basics im Bereich Mobilität, Stabilität und Aufbau um. Im Workshop wollen wir solche Umsetzungen vorstellen.

Till Vogt, Vogt Training GmbH, Schönenbuch

 

WS3: Perkutane muskuloskelettale Elektrolyse und perkutane Neuro¬modulation bei Tendinopathien, klinischer Fall

Dieser interaktive, praxisnahe Workshop gibt einen umfassenden und detaillierten Überblick über innovative perkutane muskuloskelettale Elektrolyse- und ultraschall-gesteuerte perkutane Neuromodulationstechniken.

 

Wir werden die Grundlagen der invasiven Physiotherapie und ihre Rolle bei der Optimierung der Behandlung von Tendinopathien, Muskel- und Nervenverletzungen erkunden und uns mit den Grundsätzen der perkutanen Elektrolyse befassen, einschliesslich theoretischer und praktischer Aspekte.

 

Die Teilnehmenden erfahren, wie diese Technik den Genesungsprozess beschleunigen und die klinischen Ergebnisse verbessern kann. Darüber hinaus werden wir die Anwendungen und Vorteile der perkutanen Neuro-modulation kennenlernen, bei der Ultraschall als Führungsinstrument zur wirksamen Behandlung von Muskel-Skelett-Erkrankungen eingesetzt wird.

 

Ein wichtiger Teil des Workshops ist der Analyse realer klinischer Fälle gewidmet, bei denen wir praktische Live-Demonstrationen unter der Anleitung verfolgen werden. So können wir die korrekte Anwendung von Elektrolyse- und Neuromodulationstechniken erlernen und verschiedene Lösungen für spezifische Fälle erkunden.

Emanuele Scacinella, Montebello Physiotherapie, Bellinzona

 

WS4: Verzogene Karosserien beladen mit Sport, meist schmerzvoll – wie vorbeugen?

Wenn ich mit Menschen arbeite, überprüfe ich zuerst ihre körperliche Funktionalität. Zum Beispiel schaue ich, ob sie sich bis zum Boden beugen oder eine tiefe Hocke ausführen können.

 

Dabei fällt mir oft auf, dass die meisten Menschen sehr unbeweglich sind, fast schon "eingerostet". Das liegt daran, dass wir unseren Körper selten ganzheitlich nutzen, sondern eher einseitig in unserem sitzenden Alltag mit wenig Bewegung.

Dies hat negative Auswirkungen auf unsere Muskeln, Bänder und Gelenke. Sie ziehen sich zusammen und werden steifer.

 

Einfache funktionelle Überprüfung zur Stärken/Schwächen Analyse: Beispiele: - Sprunggelenk (Tendenz: Senk- Knickfuß und Beweglichkeit vergleichbar mit einem Skischuh) - Innenrotation der Hüfte (Erfahrungsgemäß bei den meisten Athleten sehr ausbaufähig) - Gesäss (Funktion der Hüftstreckung meist plattgedrückt und inaktiv) Ideen/Übungen/Strategien/korrigierende Maßnahmen mit dem Ziel – Kompensationen, Ausgleichbewegungen und Schmerzen zu vermeiden.

 

Präventiver Ansatz um besser gewappnet zu sein für die Belastung der Sportart und ökonomischer die PS auf die Strasse bringen zu können.

Silvester Neidhard, SHC, D-Glonn

 

WS5: -

 

16.00 Uhr

Ende des Symposiums

 

anschliessend fakultativer Besuch der Tennispartien an den Swiss Indoors Basel. Ticketbestellung!

 

https://www.ssmt-tennis.ch/anmeldung.html


Kommentar schreiben

Kommentare: 0