Das Buch beschreibt die strukturierte Untersuchung und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Schulterbeschwerden. Es ist evidenzbasiert und praxisnah und vermittelt viel Expertenwissen. Der Leitfaden durch die Kapitel sind die Bewegungsmuster der Schulter von Jan Derek Stenvers beschrieben. Fallbeispiele aus der Praxis illustrieren die konkrete Umsetzung dieses Denkprozesses und runden dieses neue Standardwerk von Marcel Enzler und Harald Bant im Verlag Thieme ab. Ein Blog von Linda Dyer, MSc Sports Physiotherapy, Fachteamleiterin Schulter & Ellbogen der Universitätsklinik Balgrist.
Die Schulter in der Physiotherapie
Die Physiotherapie setzt ein, wenn beim Menschen Funktions-, Aktivitäts- und Partizipationseinschränkungen auftreten. Gerade Verletzungen oder Operationen an der Schulter aber auch Überlastungen sind hierfür ein Beispiel. Die Patientinnen und Patienten sind durch Entzündungszeichen, Beweglichkeits-, Koordinations- oder Kraftverlust in ihren Aktivitäten des täglichen Lebens eingeschränkt.
Die Aufgabe der Therapeut:innen ist es, durch einen wissenschaftlich fundierten klinischen diagnostischen Prozess diese Faktoren zu analysieren, einen Behandlungsplan aufzustellen und die Rehabilitation mit den Patient:innen so zu planen, dass wieder ein optimales Funktionieren auf der Partizipationsebene erreicht wird.
Der Inhalt dieses Buches wird genau diesen Anforderungen gerecht und gibt eine detaillierte Einsicht in alle diese Punkte.
Was beinhaltet das Buch?
1. Funktionelle Anatomie und biomechanische Aspekte der Schulter
Das Kapitel 1 beschreibt wichtige Grundlagen, um muskuloskelettale Beschwerden an der Schulter besser verstehen und behandeln zu können. Es befasst sich mit der funktionellen Anatomie des Schultergürtels, den physiologischen Prozessen der Wundheilung und deren klinischer Relevanz für die Behandlung. Das Verständnis der 6 typischen klinischen Bewegungsmuster der Schulter ist für den diagnostischen Prozess und die Behandlung ebenso wichtig wie die Kenntnis des in diesem Kapitel beschrieben physiotherapeutischen Qualitätszyklus.
2. Diagnostik der Schulter
Kapitel 2 gibt einen umfassenden Einblick in den gesamten klinischen diagnostischen Prozess bis hin zur Erstellung der physiotherapeutischen Diagnose.
3 Therapie der Schulter
Kapitel 3 bietet einen klinischen Leitfaden für passive- und aktive physiotherapeutische Massnahmen in der Therapie der Schulterpathologien. Ebenso werden passive und aktive Übungsempfehlungen erläutert und ein methodischer Aufbau für die aktive Schulterrehabilitation beschrieben.
4 Operationen der Schulter
Das Kapitel 4 vermittelt Einblicke in die Schulterchirurgie und deren Entscheidungswege bei der Indikationsstellung zur Operation. Neben einer kurzen Darstellung der gängigen Operationsverfahren selbst, werden auch deren Voraussetzungen sowie ihre Konsequenzen für das weitere Vorgehen und die Behandlung im Anschluss daran beschrieben.
5 Sechs Fallbeispiele aus der Praxis
In Kapitel 5 werden je drei konservative und drei postoperative praxisnahe Fallbeispiele ausführlich dargestellt. Dabei lassen sich die Umsetzung der theoretischen abgehandelten Grundlagen aus den vorherigen Kapiteln in konkrete Entscheidungswege im Patientenmanagement und die Übertragung in die tatsächliche Behandlung nachverfolgen. Es werden dafür nicht nur die rein wissenschaftlichen Evidenzen aus der Physiologie und Pathologie einbezogen, sondern auch die empirischen Evidenzen der jeweiligen Experten so wie die Überzeugungen und Erfahrungen des Patienten berücksichtigt.
Tipp: Schulterkurs zum Buch
Wer sein Wissen und Können noch weitervertiefen möchte, hat am 24.3. – 26.3.23 die Möglichkeit unseren neuen 2 ½ tägigen Schulterkurs zum Buch zu besuchen.
Weitere Informationen auf www.balgrist.ch/veranstaltungen.
Für weitere Auskünfte
Linda Dyer, MSc Sports Physiotherapy
Fachteamleiterin Schulter & Ellbogen
Universitätsklinik Balgrist