Blogbeiträge

Auswirkungen des Menstruationszyklus auf die Prävention und Rehabilitation
Blogbeiträge · 29. August 2023
Wir freuen uns, euch unseren bevorstehenden Workshop vorstellen zu dürfen, der sich mit einem äußerst wichtigen und oft unterschätzten Thema im Sport auseinandersetzt: dem Einfluss des Menstruationszyklus auf Training, Leistung und Verletzungsrisiko bei weiblichen Athletinnen.

«Recurrent hamstring muscle injury: applying the limited evidence in the professional football setting with a seven-point programme.»
Blogbeiträge · 08. August 2023
Hamstring-Verletzungen sind ein häufiges Problem im professionellen Fussballsport. Insbesondere wiederkehrende Verletzungen dieser Art können die Leistungsfähigkeit der Athleten stark beeinträchtigen und ihre Karriere gefährden. Daher ist es von grosser Bedeutung, wirksame Präventions- und Rehabilitationsstrategien zu entwickeln, um das Verletzungsrisiko zu reduzieren und die Genesung zu fördern.

"Effects of the Menstrual Cycle on Lower-Limb Biomechanics, Neuromuscular Control, and Anterior Cruciate Ligament Injury Risk: A Systematic Review"
Blogbeiträge · 28. Juli 2023
Die systematische Übersichtsarbeit mit dem Titel "Effects of the menstrual cycle on lower-limb biomechanics, neuromuscular control, and anterior cruciate ligament (ACL) injury risk: a systematic review," veröffentlicht im Januar 2019, widmet sich einem äußerst relevanten Thema im Sportbereich: den Auswirkungen des Menstruationszyklus auf die Biomechanik der unteren Extremitäten, die neuromuskuläre Kontrolle und das Risiko von Verletzungen des vorderen Kreuzbandes.

Prähabilitation bei elektiver Lungen-Teilresektion (PRELS):
Blogbeiträge · 19. Mai 2023
Prähabilitation bei elektiver Lungen-Teilresektion (PRELS):

Die Kniebeuge – der Squat:
Blogbeiträge · 21. April 2023
Die Kniebeuge ist eine der bekanntesten Übung überhaupt. Sie hat in der Regel zum Ziel, die Kraft in der unteren Extremität zu trainieren und zu verbessern

Shoulder-Pacemaker:
Blogbeiträge · 31. März 2023
Der Shoulder-Pacemaker eine Option in der Behandlung der funktionellen hinteren Schulterinstabilität.

Wie standardisiert sind Nachbehandlungsschemata für Knieendoprothesen in der Schweiz?
Blogbeiträge · 13. Dezember 2022
In der Schweiz nimmt die Anzahl der Knieprotheseneingriffe stetig zu. In der Diskussion unter Physios zeigen sich grosse Unterschiede in der postoperativen Nachbehandlung von Patientinnen und Patienten mit Knietotalprothese.

Architektur der Harmstrings-Muskulatur und Myotonometermessungen bei Profifussballspielern mit einer früheren Hamstings-Verletzung
Blogbeiträge · 28. November 2022
Eine Studie beschreibt zum ersten Mal Referenzwerte für die M. Biceps Femoris long head (BFlh)-Faszikellänge, Panorama-Ultraschall-Scans (EFOV), Pannationswinkel und myotonometrische Werte in zuvor verletzten vs. unverletzten Gliedmassen und in dominanten vs. nicht-dominanten Beinen bei Elite-Profifussballern. Mitautor ist unser fachlicher Beirat Jan-Arie Overberg

Krämpfe können die Schlaf- und Lebensqualität einschränken
Blogbeiträge · 15. November 2022
Krämpfe kommen sehr häufig in der Fuss- und Wadenmuskulatur vor. In der Literatur spricht man von «Nocturnal Leg Cramps» (NLC). Krämpfe treten oft nachts und unerwünscht auf, sind sehr schmerzhaft und schränken sowohl die Schlaf-, als auch die Lebensqualität ein. Ein Blog von Jan-Arie Overberg

Rehabilitation einer konservativen Verletzung – Ein Beispiel eines Distorsionstraumas - Fallbeispiel CAS Sportphysiotherapie Basel 2022
Blogbeiträge · 03. Oktober 2022
Valeria Cattaneo beschreibt die Rehabilitation einer Trail-Runnerin, vom ersten Tag nach der (letzten) Verletzung bis zum Return To Sport. Nora leidet unter Hyperlaxitätssyndrom und hat bereits wiederkehrende Inversiontraumatas erlitten.

Mehr anzeigen