Du hast selber ein spannendes Thema? Wir freuen uns auf Deinen Input hier. Suchst Du einen Beitrag? im Blog- Archiv stehen bereits veröffentlichte Blogs als Download online.
Unsere heutige Jubiläumsveranstaltung stand ganz im Zeichen von Fussball und der Prävention von Hamstring Verletzungen.
Jan-Arie Overberg, Luis Arrones und Juan Carlos Zamorano machten einen ausgezeichneten Job. Viel Wissenschaft mit einem ausgezeichneten und lebendigen Transfer in die Praxis.
Der Standort FCB Campus und die Referenten überzeugten auch die Teilnehmer*Innen und alle konnten viel lernen und hatten Spass zusammen.
Wir danken unseren Sponsoren NUMO und Sensopro für die Unterstützung dieser gelungenen Jubiläumsveranstaltung.
Physioswiss konnte sieben Parlamentarier*innen zum Tarifeingriff und dessen Folgen abholen. Ihr Zuspruch für die Anliegen ist hoch und sie setzen sich nun für die Physiotherapie ein.
Zuspruch ebenfalls für die Petition von Physioswiss: Nach sechs Tagen haben sich rund 45'000 Personen beteiligt. Der Druck durch die Massnahmen von Physio Swiss ist spürbar und nimmt weiter zu.
Physio Swiss hat die Petition «Physiotherapie vor dem Abgrund? Der Bundesrat will eine Tarifkürzung!» lanciert. Die Bevölkerung steht hinter den Forderungen, denn der Rücklauf ist riesig: Nach sechs Tagen haben sich bereits rund 45'000 Personen an der Petition beteiligt. Riesig muss auch der Druck auf das Bundesamt für Gesundheit (BAG) sein: Es ist nicht üblich, dass ein Bundesamt eine Medienmitteilung zu einer laufenden Vernehmlassung veröffentlicht. Dies geschah jedoch in unserem Fall gestern.
Weiterhin gilt: Jede Stimme zählt!
Teilt die Petition mit Patient*innen, Eurem Umfeld, Euren Freunden und Eurer Familie.
Druckt die Petitionsbögen direkt auf der Petitionsseite www.physioswiss.ch/petition aus und lasst Euer Umfeld auch handschriftlich unterschreiben.
Wir danken Euch für Ihre grosse Unterstützung!
Das SSMT-Symposium / Swiss Sports Medicine for Tennis findet seit 2003 statt und bietet Expert*innen sowie interessierten Kreisen (z.B. Physiotherapeut*innen, Sportmediziner*innen, Ärzt*innen, Trainer*innen, sport-medizinisch interessierte Fachpersonen etc.) mit Fachreferaten und Workshops einen kommunikativen Erfahrungs- und Gedankenaustausch im Umfeld der Swiss Indoors Basel.
Das Symposium ist unabhängig und steht seit 2016 unter dem Patronat des Vereins SART aktiv vernetzt, ehemals Schweizerische Arbeitsgruppe für Rehabilitationstraining. Das Symposium findet jeweils am Mittwoch der Swiss Indoors statt.
Nicht alle Praxen/Kliniken können ihre Teams gleichzeitig zu einer Fortbildung schicken. Daher haben wir aufgrund vieler Anfragen das bewährte SSMT-Angebot erweitert und bieten erstmals am Dienstagnachmittag Meet-The-Experts-Sessions (MTE) mit renommierten Referenten an.
Diese Sessions können entweder separat oder als Ergänzung zum Mittwochsprogramm besucht werden. Die MTE-Sessions finden in kleineren Gruppen statt und die Anzahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt.
Datum
Dienstag, 24. Oktober 2023, 14.00 - 17.00 oder/und
Mittwoch, 25. Oktober 2023, 09.00 - ca. 15.45 Uhr
Thema
Konservative Orthopädie: Schmerz und Training - Training und Schmerz
Kongressort
Tagungs- und Eventcenter (TEC): Haus der Wirtschaft
Hardstrasse 1, 4133 Pratteln
https://www.hdw.ch/besucher/standort-parkieren
Teilnehmende
Das Symposium bietet Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen, Trainer:innen, sowie interessierten Fachpersonen mit Referaten, Roundtable, Ausstellung und Workshops seit 2003 einen national bekannten Erfahrungs- und Gedankenaustausch
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Marcus Baumann, D.O.M., Basel
Simon Heinis, PT / Merian Santé, Basel
Caius Schmid, PT / Osteopath DO, Corposana Basel
Felix Zimmermann, PT / Präsident SART / Altius
Organisatorische Leitung
SSMT by SART
c/o Andrea Theunert, the comm gmbh
Auf der Lyss 14
CH-4051 Basel
Tel. 061 322 06 14 / Fax 061 322 06 15
info@ssmt-tennis.ch
Anmeldung
Die Anmeldung ist verbindlich und wird per E-Mail bestätigt. No shows werden in Rechnung gestellt.
Swiss Indoors Basel
Wiederum besteht die Möglichkeit, die Spiele der Swiss Indoors Basel an zwei Tagen, Dienstag, 24. und/oder Mittwoch, 25. Oktober 2023, auf exklusiven Premiumcard-Plätzen zu einem Vorzugspreis zu besuchen.
Sie können auch Platzkarten für Begleitpersonen erwerben. Bestellen Sie rechtzeitig – s’het solang’s het.
Kosten
Dienstag: Meet-The-Experts-Sessions
Mittwoch: Symposium / Workshops
Dienstag-Mittwoch Kombi
WB-Guthaben für SART-Kollektivmitglieder kann angerechnet werden.
Ticket Swiss Indoors Basel: Dienstag oder Mittwoch
Begleitperson Swiss Indoors Basel: Dienstag oder Mittwoch
Dienstag, 24. Oktober 2023
Meet the Experts
Uns ist bekannt, nicht alle Praxen/Kliniken können Ihre Mitarbeitenden gleichzeitig in eine Fortbildung schicken. Aus diesem Grund haben wir das bewährte SSMT-Angebot auf vielfältigen Wunsch ergänzt und bieten zum 1. Mal am Dienstag-nachmittag Meet-The-Experts-Sessions (MTE) mit renommierten Referenten an. Diese Sessions können separat oder als Ergänzung zum Mittwochsprogramm besucht werden.
Die MTE-Sessions finden in kleineren Gruppen statt - die Platzzahl ist beschränkt!
Eine Meet-The-Expert-Session dauert 60 Minuten: es können zwei MTEs besucht werden.
_______________________________________________
ab 13.30 Uhr
Empfang und Getränke
14.00 Uhr
Begrüssung im Plenum
Caius Schmid / Dr. Marcus Baumann / Simon Heinis / Felix Zimmermann
14.15 Uhr
1. Runde Meet-The-Experts
15.15 Uhr
Pause mit Kaffeepause, Networking und Austausch
15.45 Uhr
2. Runde Meet-The-Experts
16.45 Uhr
Ausklang und Verabschiedung im Plenum
17.00 Uhr
Ende des Dienstagprogramms
im Anschluss: fakultativer Besuch der Tennispartien an den Swiss Indoors Basel.
_______________________________________________
MTE1:
Training und Schmerz - Schmerz und Training
Im Vorgriff auf den nächsten Tag mit dem dortigen Vortrag werden im MTE die Themen `Schmerzen´ und `Training´ definiert. Besonderer Wert wird auf die Darstellung von Krafttraining bei Schmerzen am Beispiel von Knietraumen gelegt, dazu werden u.a. Videos gezeigt. Die höchst individuellen Ursachen neuro-muskulärer Hemmprozesse (athrogene, spinale und zentralnervöse Aspekte) werden besprochen, ebenso Massnahmen zur Beeinflussung durch Training und weitere Massnahmen (Physiotherapie; Medikationen). Schwerpunkte sind u.a. das exzentrische Muskelkrafttraining und dessen Bedeutung in der Prävention und Rehabilitation, biomechanische Aspekte von Übungen während der Rehabilitation sowie antizipative sensomotorische Abläufe. All diese Themen werden anhand von praktischen Beispielen aus der klinischen Praxis verdeutlicht und (in Teilen) beantwortet.
Univ. Prof. Dr. Jürgen Freiwald M.A., Bergische Universität Wuppertal
MTE2:
Bewegungsmangel, degenerative Erkrankungen und Schmerz – Konsequenz Training
Die Muskulatur prägt den Gesundheitszustand. Sie ist „Motor“ der Haltung und Bewegung. Ihre Aktivierung ist Schmerzhemmung, Resilience und Adhärenz werden gestärkt, die energetische Absicherung, der antidiabetische Stoffwechsel, die Durchblutung und das anti-nozizeptive Gewebemilieu werden gesichert und alle Bindegewebestrukturen, das Immunsystem und die anabolen Systeme für die Regeneration und Strukturerhaltung trainiert. Mit ihren Signalstoffen kommuniziert sie bei Aktivität zum Vorteil und bei Inaktivität zum Nachteil mit allen anderen Geweben u.a. mit dem Gehirn und verhindert eine „schwellende Entzündung“ als Basis der chronisch degenerativen Erkrankungen. Die Konsequenz ist „Training“.
PD Dr. med. sc. Wolfgang Laube, A-Altach
MTE3:
Schmerzen vermeiden
Immer mehr Menschen haben massive Probleme bei selbstverständlichen Alltagsbewegungen, natürlichen Bewegungsmustern, Rücken- und Nackenschmerzen oder Schmerzen nach Ausführung einfacher Sportarten. Das alles sind Resultate von Alltagsroutinen welche mit Bewegungsmangel, zu vielem Sitzen, Schuhindustrie, Computerarbeit und stundenlangem Starren auf den kleinen Monitor des Smartphones einhergehen. Die Liste der degenerativen Probleme wird immer länger: Grosse Zeh steif, Zehen verbogen, Zehenansteuerung geht verloren, Knick-Senkfüsse, Füsse nach aussen gedreht, X-Beine (valgus), Hüfte steif, gluteale Amnesie, butt wink, schlechte Haltung, Kopf zu weit vorne, muskuläre Dysbalancen... Und so wird dann trainiert – erschreckend was man in sogenannten Nachwuchs-Leistungszentren sieht. Ich finde, es wird zu wenig auf die Funktionalität als Basis geachtet! Im MTE werden wir auf einige dieser Problematiken eingehen. Wie erkennbar und was können wir ausgleichendes Tun.
Silvester Neidhard, SHC, D-Glonn
Mittwoch, 25. Oktober 2023
Symposium und Workshops
ab 08:30 Uhr
Empfang und Kaffee
Besuch der Ausstellungsstände
09:00 Uhr
Begrüssung
Dr. Marcus Baumann / Simon Heinis / Felix Zimmermann
Schmerz und Training - Training und Schmerz?
Univ. Prof. Dr. Jürgen Freiwald M.A., Bergische Universität D-Wuppertal
Fallvorstellung 1: Überlastungssymptomatik am Bewegungs-apparat im Leistungsorientierten Sport und red flags
Dr. med. Silvia Albrecht, Bundesamt für Sport BASPO,
Eidg. Hochschule für Sport, Swiss Olympic Medical Center Magglingen
Fallvorstellung 2: Das Management des relativen Energiedefizits im Sport (RED-s) in der Physiotherapie / Fallbeispiel aus dem Leistungssport: Tennis
Helena Brückner, Sport Physiotherapeutin, Tennis Performance Specialist, Zürich
10.45 Uhr
Pausengespräche und Getränke
und Besuch der Ausstellungsstände
11.15 Uhr
Muskulatur: Bewegungsmangel, Dekonditionierung, Degeneration, Schmerzen und Konsequenzen
PD Dr. med. sc. Wolfgang Laube, A-Altach
Perkutane ultraschallgesteuerte Elektrolyse des Bewegungsapparats bei chronischen Schmerzen
Emanuele Scacinella, Montebello Physiotherapie, Bellinzona
mit sprachlicher Unterstützung von Lorenzo C
Fallvorstellung 3: Schmerz und Training, bei jugendlichen Patient*innen
Christine Wondrusch, MScPT
Moderierter Round Table im Plenum mit Caius Schmid: „take home messages“ mit den Referierenden
13.15 Uhr
Mittagspause und Stehlunch
Besuch der Ausstellungsstände
14.15 Uhr
Workshops
Bitte melden Sie sich für die im Preis inbegriffenen Workshops (2x 45 Minuten) mit dem Talon an oder direkt unter Anmeldung.
Sollten keine Wünsche gemeldet werden, respektive Workshops überbucht sein, werden wir aus raumplanerischen Gründen eine Zuteilung vornehmen.
WS1:
Narbentherapie
Das Behandlungskonzept der Boeger-Therapie: - Systemische Diagnostik und Therapie primärer Schmerzursachen - Paradigmenwechsel: Mit den fünf Prinzipien der Boeger®-Therapie zum sofortigen und dauerhaften Erfolg - Reduktion der Schmerzen und Wiedererlangung der Beweglichkeit.
David Boeger, PT, Osteopath, Akademie Boegertherapie Romanshorn
WS2: Leistungsreserve Overhead Training
Unser Bewegungsalltag findet vorwiegend unterhalb des Schultergürtels statt. Aus unserer Erfahrung sehen wir im Präventions-, sowie Leistungs- und Spitzensport oft ein grosses Defizit bei Aktivitäten überkopf.
Eine Einschränkung der Lebensqualität oder der Performance im Leistungsbereich ist dadurch gegeben. Im Training setzen wir deshalb die Basics im Bereich Mobilität, Stabilität und Aufbau um. Im Workshop wollen wir solche Umsetzungen vorstellen.
Till Vogt, Vogt Training GmbH, Schönenbuch
WS3: Perkutane muskuloskelettale Elektrolyse und perkutane Neuro¬modulation bei Tendinopathien, klinischer Fall
Dieser interaktive, praxisnahe Workshop gibt einen umfassenden und detaillierten Überblick über innovative perkutane muskuloskelettale Elektrolyse- und ultraschall-gesteuerte perkutane Neuromodulationstechniken.
Wir werden die Grundlagen der invasiven Physiotherapie und ihre Rolle bei der Optimierung der Behandlung von Tendinopathien, Muskel- und Nervenverletzungen erkunden und uns mit den Grundsätzen der perkutanen Elektrolyse befassen, einschliesslich theoretischer und praktischer Aspekte.
Die Teilnehmenden erfahren, wie diese Technik den Genesungsprozess beschleunigen und die klinischen Ergebnisse verbessern kann. Darüber hinaus werden wir die Anwendungen und Vorteile der perkutanen Neuro-modulation kennenlernen, bei der Ultraschall als Führungsinstrument zur wirksamen Behandlung von Muskel-Skelett-Erkrankungen eingesetzt wird.
Ein wichtiger Teil des Workshops ist der Analyse realer klinischer Fälle gewidmet, bei denen wir praktische Live-Demonstrationen unter der Anleitung verfolgen werden. So können wir die korrekte Anwendung von Elektrolyse- und Neuromodulationstechniken erlernen und verschiedene Lösungen für spezifische Fälle erkunden.
Emanuele Scacinella, Montebello Physiotherapie, Bellinzona
WS4: Verzogene Karosserien beladen mit Sport, meist schmerzvoll – wie vorbeugen?
Wenn ich mit Menschen arbeite, überprüfe ich zuerst ihre körperliche Funktionalität. Zum Beispiel schaue ich, ob sie sich bis zum Boden beugen oder eine tiefe Hocke ausführen können.
Dabei fällt mir oft auf, dass die meisten Menschen sehr unbeweglich sind, fast schon "eingerostet". Das liegt daran, dass wir unseren Körper selten ganzheitlich nutzen, sondern eher einseitig in unserem sitzenden Alltag mit wenig Bewegung.
Dies hat negative Auswirkungen auf unsere Muskeln, Bänder und Gelenke. Sie ziehen sich zusammen und werden steifer.
Einfache funktionelle Überprüfung zur Stärken/Schwächen Analyse: Beispiele: - Sprunggelenk (Tendenz: Senk- Knickfuß und Beweglichkeit vergleichbar mit einem Skischuh) - Innenrotation der Hüfte (Erfahrungsgemäß bei den meisten Athleten sehr ausbaufähig) - Gesäss (Funktion der Hüftstreckung meist plattgedrückt und inaktiv) Ideen/Übungen/Strategien/korrigierende Maßnahmen mit dem Ziel – Kompensationen, Ausgleichbewegungen und Schmerzen zu vermeiden.
Präventiver Ansatz um besser gewappnet zu sein für die Belastung der Sportart und ökonomischer die PS auf die Strasse bringen zu können.
Silvester Neidhard, SHC, D-Glonn
WS5: -
16.00 Uhr
Ende des Symposiums
anschliessend fakultativer Besuch der Tennispartien an den Swiss Indoors Basel. Ticketbestellung!
https://www.ssmt-tennis.ch/anmeldung.html
„Multimodale Therapieansätze
in der orthopädischen Praxis und manuellen Medizin – Grundlagen, Indikationen, Handling“
ZIELGRUPPEN
Manuelle Medizin / Physiotherapie
I) Hochenergielasertherapie
- Grundlagen
- Ausgesuchte Indikationsstellungen
- Handling und praktische Tipps mit Hands On Demo am Beispiel der CHATTANOOGA
LightForce Lasersysteme
II) Radiale und Fokussierte Stosswellentherapie
- Grundlagen
- Ausgesuchte Indikationsstellungen (mit Exkurs zur Therapie von Faszien und paravertebralen Muskulatur)
- Handling und praktische Tipps mit Hands On Demo am Beispiel der CHATTANOOGA Intelect RPW2 und F-SW Systeme
III) Elektro- und Ultraschalltherapie
- Grundlagen
- Ausgesuchte Indikationsstellungen
- Handling und praktische Tipps mit Hands On Demo anhand Intelect Mobile 2 Combo System
AGENDA
09:00– 12:00 Uhr Themenblöcke „Hochenergielasertherapie“ und „Fokussierte Stosswellentherapie“
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen (inhouse = Catering)
13:00 – 15:00 Uhr Themenblöcke „Radiale Stosswellentherapie“ und „Elektro- / Ultraschalltherapie“
REFERENTEN
Dr. med. Klaus Waßweiler, medwaves GmbH, Gilching
LOCATION
Mathys (Schweiz) GmbH
Robert Mathys Strasse 5
2544 Bettlach
ORGANISATOR
Ormed GmbH
Tilman Blachut
Bötzinger Str. 90
79111 Freiburg
Tilman.Blachut@enovis.com
Die Zertifizierung dieser Fortbildungsveranstaltung wurde beantragt bei:
Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin Deutschland-Österreich-Schweiz GOTS, Swiss Orthopaedics, sems, SART, PhysioSwiss.
Liebe SART Freunde
Wir freuen uns, euch unseren bevorstehenden Workshop vorstellen zu dürfen, der sich mit einem äußerst wichtigen und oft unterschätzten Thema im Sport auseinandersetzt: dem Einfluss des Menstruationszyklus auf Training, Leistung und Verletzungsrisiko bei weiblichen Athletinnen.
Der Menstruationszyklus ist ein komplexer biologischer Prozess, der weitreichende Auswirkungen auf den weiblichen Körper hat, aber auch auf die sportliche Performance und das Verletzungsrisiko. Studien haben gezeigt, dass Frauen im Vergleich zu Männern ein höheres Risiko für bestimmte Verletzungen haben, wie zum Beispiel Kreuzbandverletzungen. Zudem können die Verletzungsraten in verschiedenen Phasen des Menstruationszyklus stark variieren, wobei die späte Follikelphase als besonders kritisch gilt.
Als Experten auf dem Gebiet der Sportphysiotherapie ist es unsere Verantwortung, das Bewusstsein für dieses relevante Forschungsfeld zu schärfen und unsere Fachkollegen darin zu schulen, wie sie weibliche Sportlerinnen optimal betreuen und therapieren können. Denn durch das richtige Wissen und die angepasste Betreuung lassen sich Verletzungen vermeiden und die Leistung der Athletinnen nachhaltig steigern.
Unser Tages-Workshop, der von Helena Brueckner (Physiotherapeutin B.Sc., Ernährungsberaterin für Sportler, Tennis Performance Specialist) geleitet wird, bietet ein umfassendes Programm, das alle wichtigen Aspekte des Menstruationszyklus im Zusammenhang mit dem Sport abdeckt:
Physiologie des Menstruationszyklus
Verständnis ist der Schlüssel. Wir erklären die Grundlagen des Menstruationszyklus, damit jeder Teilnehmer die biologischen Prozesse besser nachvollziehen kann.
Kommunikation mit Sportlerinnen über den Menstruationszyklus
Eine offene und sensible Kommunikation ist entscheidend, um die Bedürfnisse und Herausforderungen der Athletinnen besser zu verstehen und ihnen gezielt helfen zu können.
Screening und Management von Menstruationszyklusstörungen
Hier gehen wir auf spezifische Störungen ein, wie beispielsweise das relative Energie-Defizit (RED-S), und zeigen auf, wie eine adäquate Betreuung aussehen kann.
Training in der Prävention & Rehabilitation an den Menstruationszyklus adaptiert
Wir stellen geeignete Trainingsansätze vor, die den individuellen Phasen des Menstruationszyklus Rechnung tragen und so die sportliche Leistungsfähigkeit verbessern können.
Pubertätsentwicklung – Besonderheiten bei Nachwuchsathletinnen
Der Workshop beleuchtet auch die besondere Phase der Pubertät und wie wir junge Sportlerinnen optimal unterstützen können.
Menstruationszyklusmonitoring
Das richtige Monitoring ist essenziell, um den Gesundheitszustand und die Leistungsfähigkeit der Athletinnen zu überwachen.
Auswirkungen von Kontrazeption
Wir betrachten auch die möglichen Auswirkungen von Verhütungsmitteln auf den Menstruationszyklus und die sportliche Performance.
Zyklus-Ernährung
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle im Sport. Wir zeigen auf, wie die Ernährung den Zyklus beeinflussen kann und geben Tipps zur Optimierung für die verschiedenen Zyklusphasen.
Im zweiten Teil des Workshops setzen wir das erlernte Wissen in die Praxis um. Anhand von realen Fallbeispielen üben wir gemeinsam, wie wir die theoretischen Erkenntnisse effektiv in die Betreuung und Therapie unserer sportlichen Patientinnen integrieren können.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die mit sportbegeisterten Frauen arbeiten, sei es als Physiotherapeut, Trainer oder Betreuer. Egal, ob ihr bereits Vorkenntnisse habt oder euch in dieses spannende Forschungsfeld einarbeiten möchtet – der Workshop bietet eine wertvolle Gelegenheit, euer Fachwissen zu erweitern und eure Betreuungskompetenzen auf ein neues Level zu heben.
Lasst uns gemeinsam die Frauenpower im Sport stärken und die Potenziale des Menstruationszyklus für die bestmögliche Betreuung und Leistungsförderung nutzen!
Wir freuen uns auf eure Teilnahme am Workshop und auf einen inspirierenden Austausch!
Herzliche Grüsse
Euer SART Vorstand
Infos und Anmeldung zu unserem Tages-Workshop:
"Auswirkungen des Menstruationszyklus auf Prävention und Rehabilitation"
mit Helena Brueckner, B.Sc. in Physiotherapie, Sporternährungsberaterin (Performance Nutritionist) und Tennis Performance Specialist (iTPA).
Meldet euch jetzt an und seid dabei!
Hinweis: Für weitere Informationen und zur Anmeldung zum Workshop besucht unsere Homepage. www.sart.ch
Thema:
Workshop:
"Auswirkungen des Menstruationszyklus auf Prävention und Rehabilitation"
mit Helena Brueckner, B.Sc. in Physiotherapie, Sporternährungsberaterin (Performance Nutritionist) und Tennis Performance Specialist (iTPA).
Wir freuen uns, euch unseren bevorstehenden Workshop vorstellen zu dürfen, der sich mit einem äußerst wichtigen und oft unterschätzten Thema im Sport auseinandersetzt: dem Einfluss des Menstruationszyklus auf Training, Leistung und Verletzungsrisiko bei weiblichen Athletinnen.
Mehr dazu in unserem BLOG Beitrag!